Durchbruch im Kreisobst-Lehrgarten-Konzept

Wie der Kreisvor­sitzende Har­ald Hille­brand bei der let­zten Kreisver­samm­lung berichtete, ist beim The­ma Kreisob­st-Lehrgärten nach lan­gen, erfol­gre­ichen und koop­er­a­tiv­en Ver­hand­lun­gen der Durch­bruch gelun­gen. Man startet nun mit zunächst drei Stan­dortenKapfel­berg, Ebrantnshausen bei Main­burg und Offenstetten.

Jed­er der Kreisob­st-Lehrgärten wird in ein dezen­trales Gesamtkonzept einge­bun­den und erhält einen indi­vidu­ellen The­men­schw­er­punkt:

  • Main­burg (Ebrantshausen): Ökologie
  • Offen­stet­ten: Inklusion
  • Kapfel­berg: Umwel­terziehung und Streuobst

Har­ald Hille­brand bedank­te sich beson­ders bei den Beteiligten für die inten­siv­en und kon­struk­tiv­en Ver­hand­lun­gen. In Main­burg waren dies Dor­raine Gast­ner, Bürg­er­meis­ter Hel­mut Ficht­ner und 3. Bürg­er­meis­ter Kon­rad Pöp­pel. In Offen­stet­ten haben Bürg­er­meis­ter Dr. Bern­hard Resch sowie die neuen Ortsvor­sitzen­den Michael Junck­er und Dominik Eck­stein das Pro­jekt maßge­blich unz­er­stützt. In Kel­heim waren Ortsvor­sitzen­der Bern­hard Fis­ch­er sowie Erster Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Schweiger entschei­dend am Gelin­gen des neuen Konzepts beteiligt, gemein­sam mit dem Stadt­bauamt und der der neuen Kreisvor­sitzen­den Maria Meixn­er.

Als sym­bol­is­ch­er Akt wurde den Beteiligten ein Präsent über­re­icht: Den Ortsver­bän­den Nistkästen, die für ein Richt­fest geschmückt waren, sowie den Bürg­er­meis­tern ein gedrech­sel­ter Apfel – ein Hin­weis darauf, dass die Pomolo­gie einen hohen Stel­len­wert hat.

Auch Lan­drat Mar­tin Neumey­er zeigte sich erfreut über das Engage­ment aller Beteiligten und betonte die Bedeu­tung des Pro­jek­ts. Er bedank­te sich dafür, dass der Kreisver­band weit­er­hin starken Ein­satz zeigt und wichtige ökol­o­gis­che The­men voranbringt.

Mit den Kreisob­st-Lehrgärten will man inter­essierten Bürg­erin­nen und Bürg­ern nicht nur die Vielfalt an Obst­sorten näher­brin­gen, son­dern auch Zusam­men­hänge in der Natur aufzeigen. Neben Tipps und Tricks zur Erhöhung der Bio­di­ver­sität wer­den prak­tis­che Maß­nah­men ver­mit­telt, darunter:

  • Nistkästen und Insek­ten­ho­tels für heimis­che Tierarten
  • Ben­jesheck­en als natür­liche Lebensräume
  • Belassen von Totholz zur Förderung der Artenvielfalt
  • Verzicht auf Pes­tizide, Torf- und min­er­alis­che Düngemit­tel zur Scho­nung der Umwelt
  • Blu­men­wiesen und exten­sive Mahd zur Förderung von Insekten
  • Ein­saat­en mit heimis­chen Wildpflanzen
  • Die große Bedeu­tung von gesun­der Ernährung und Natur für Men­sch und Umwelt

Ziel des Vorhabens ist es, im gesamten Land­kreis ein dezen­trales Net­zw­erk von Lehrgärten zu etablieren, das als Ausstel­lungs- und Bil­dung­sort für ver­schiedene umwelt­päd­a­gogis­che The­men dient. Weit­ere Ortsver­bände sind ein­ge­laden, sich dem Gesamtkonzept anzuschließen. Der Kreisver­band wird das Pro­jekt durch Lehrgänge sowie per­son­elle Unter­stützung begleit­en und weiterentwickeln.

im Bild (von links nach rechts):
Stv. Kreisvor­sitzende Maria Meixn­er, Lan­drat Mar­tin Neumey­er, Kreisvor­sitzen­der Har­ald Hille­brand, Ortsvor­sitzende Main­burg: Dor­raine Gast­ner, Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Schweiger, Ortsvor­sitzen­der Kapfel­berg: Bern­hard Fis­ch­er.
Bild: Ramona Wieland.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen