Der Boden als Grundlage allen Lebens — Familienausflug des Kreisverbandes zum Bodenentdeckungspfad Regensburg

Zur Ein­stim­mung auf das Jahres­the­ma des Kreisver­ban­des für Garten­bau und Land­schaft­spflege Kel­heim fand am Palm­son­ntag ein Fam­i­lien­aus­flug nach Regens­burg statt. Ziel war der Bode­nent­deck­ungsp­fad am Rand der ehe­ma­li­gen Friedrichs-Zeche. Über dreißig uner­schüt­ter­liche OGV-Mit­glieder, groß wie klein, trotzten in dick­en Win­ter­jack­en den nicht ganz öster­lichen Tem­per­a­turen und lauscht­en den Aus­führun­gen von Chris­t­ian Amer­le und Angela Saal von der IG Gesun­der Boden. Während man an ein­er Sta­tion in unter­schiedlichen Kom­post­sta­di­en wühlen kon­nte — und mit der Nase den guten Boden­duft testen sollte, ging an ander­er Stelle das “Bodenthe­ater” auf und enthüllte Wurzeln von Gräsern und Kräutern bis in gut zwei Meter Tiefe. Regen­würmer schmatzten aus der Music-Box und zulet­zt fuhr zur Beloh­nung sog­ar noch die alte Loren­bahn zwei Run­den über das Gelände — bevor es nach gut zwei Stun­den in der Welt des Bodens bei ein­set­zen­dem Regen dann schnell zum Aufwär­men nach Hause ging. Wie wichtig ein funk­tion­ieren­des Ökosys­tem Boden mit all seinen tierischen, pflan­zlichen und tierischen Wech­sel­beziehun­gen für uns Men­schen in vielfach­er Hin­sicht ist, das kon­nten alle Teil­nehmer auf dieser Ver­anstal­tung ganz nah und ein­drucksvoll erfahren. Und dieses Bewusst­sein und Wis­sen kann nun daheim — bei vielle­icht angenehmeren Wet­ter — in Aktio­nen rund um den Boden auch weit­ergeben wer­den. Wichtig wäre es jeden­falls, unseren oft acht­losen Umgang mit diesem knap­pen Gut zu überdenken!

Die neue Verbandsleitung für die Wahlperiode 2023–2027 steht fest

Bei der Mit­gliederver­samm­lung am 7.3.2023 waren 85 Delegierte aus 31 Mit­gliedsvere­inen anwe­send. Als Ehrengäste kon­nte der Vor­sitzende Har­ald Hille­brand den Präsi­den­ten des Bay­erischen Lan­desver­ban­des Her­rn Wol­fram Vaitl und den Lan­drat Mar­tin Neumey­er begrüßen. Sämtliche Mit­glieder der Ver­band­sleitung (siehe Bild) wur­den ein­stim­mig gewählt! Das ist ein hoher Ver­trauens­be­weis. Die neuen Ansprech­part­ner find­en Sie hier:
Ver­band­sleitung 2023–2027

Ehrungen bei der Mitgliederversammlung

Der Präsi­dent des Bay­erischen Lan­desver­ban­des Wol­fram Vaitl und die stel­lv. Kreisvor­sitzen­den Dag­mar Köbler ehrten bei der Mit­gliederver­samm­lung am 7.3.2023 fol­gende Personen:

Die Ehren­nadel in Bronze ging an den Kreisvor­sitzen­den Har­ald Hille­brand. Er begann 2011 als Beirat im Kreisver­band, dann war er von 2012 bis 2015 der 2. Vor­sitzende und seit 2015 ist er 1. Vor­sitzen­der. Seit 2012 ist er zudem der 2. Vor­sitzende des Bezirksver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege Nieder­bay­ern. Er set­zt sich ins­beson­dere für die Öffentlichkeit­sar­beit und Neue Medi­en, z.B. mit ein­er Social-Media-Kam­pagne des Bezirksver­ban­des ein.
 
Die Gold­ene Ehren­nadel bekam vom OGV Niederumels­dorf Herr Albert Kel­bel ver­lei­hen. Er ist 1. Vor­sitzen­der seit 1998. Geschäfts­führer Franz Nadler hob einige Aktio­nen her­vor, so z.B. das 100 — jährige Grün­dungs­fest des Vere­ins mit ein­er Stan­darten­wei­he im Jahr 2008, die vie­len Jugen­dak­tio­nen, die Beteili­gung am Fam­i­lien­tag und die Unter­stützung des Ortes Niederumels­dorf beim Wet­tbe­werb “Unser Dorf hat Zukun­ft“.
  
Mit der Ehren­nadel mit Kranz ehrte der Präsi­dent Frau Edel­traud Eckinger von OGV Hien­heim Arrest­ing. Sie ist 1. Vor­sitzende des Vere­ins seit dem 03.11.1988. Seit 1999 ist sie auch in der Ver­band­sleitung des Kreisver­ban­des als Beirätin mit dem Auf­gaben­bere­ich Floris­tik tätig. Sie hat viele Kurse auf Kreisebene und Ort­sebene zur Floris­tik geleit­et, macht alle Deko­ra­tion für Ver­anstal­tun­gen, Kreisver­samm­lun­gen, etc. und war Jury-Mit­glied bei vie­len Blu­men­schmuck­wet­tbe­wer­ben. Sie hat den Wet­tbe­werb „Unser Dorf hat Zukun­ft“ gefördert und war Vor­re­i­t­erin bei der Jugen­dar­beit mit zahlre­ichen Aktio­nen auf Ort­sebene und auch z.B. bei den Region­al- & Umwelttagen.

Aufruf zur Teilnahme am “Tag der offenen Gartentür”

Im Land­kreis Kel­heim öff­nen — wie in ganz Bay­ern — am 25. Juni Pri­vat­per­so­n­en ihre Gärten, um inter­essierten Bürg­erin­nen und Bürg­ern die Gele­gen­heit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen. Das Lan­drat­samt Kel­heim ruft alle Gartenbe­sitzer im Land­kreis auf, sich am „Tag der offe­nen Gar­ten­tür“ zu beteili­gen. Die Anmel­dung ist bis 31. März bei Kre­is­fach­ber­ater Klaus Peter­sik möglich.

Seit dem Jahr 2000 find­et die Aktion „Tag der offe­nen Gar­ten­tür“ bay­ern­weit statt. In diesem Zeitraum haben sich im Land­kreis Kel­heim über 100 Gärten einem inter­essierten Pub­likum präsen­tiert. Der feste Ter­min am let­zten Son­ntag im Juni hat bei allen Freizeit­gärt­nern inzwis­chen seinen fes­ten Platz im Jahresablauf ein­genom­men. Die hohen Besucherzahlen der ver­gan­genen Jahre zeigten, dass die Freude und die Lust der Men­schen am Garten unge­brochen ist. Neben vie­len Anre­gun­gen für den eignen Garten bietet der „Tag der offe­nen Gar­ten­tür“ auch die Gele­gen­heit zum Gedanke­naus­tausch unter Fachleuten.

Die Kre­is­fach­ber­ater für Gartenkul­tur und Lan­despflege an den Lan­drat­sämtern organ­isieren zusam­men mit den Obst- und Garten­bau­vere­inen diese Ver­anstal­tung. Sie lebt von der Bere­itschaft der Gartenbe­sitzer, die gerne ihre Gar­ten­tür weit öff­nen, um Ein­blicke in ihr pri­vates Pflanzen­re­ich zu gewähren. Ein Pri­vat­garten kann so zum Ort der Begeg­nung für viele garten­begeis­terte Men­schen wer­den. Die Teil­nehmer müssen bere­it sein, am 25. Juni ihre Gärten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besuch­er zu öff­nen und für Fra­gen zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Bei der Organ­i­sa­tion, z.B. dem Anbrin­gen von Weg­weis­ern zu den Gärten und Führun­gen durch die Gärten wer­den die Gartenbe­sitzer gerne von den örtlichen Obst- und Garten­bau­vere­inen unterstützt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen:
Klaus Peter­sik, Kre­is­fach­ber­atung für Gartenkul­tur und Lan­despflege, Lan­drat­samt Kel­heim, Tel.: 09441/207‑1241

Hier kön­nen Sie das Anmelde­for­mu­lar herunterladen!

OGV Mühlhausen-Geibenstetten bei Vielfaltsmacher-Wettbewerb erfolgreich!

In der Kat­e­gorie „Jugend.Reich.Natur – wir machen Zukun­ft” des lan­desweit­en Vielfalts­mach­er-Wet­tbe­werbes gewin­nt der Obst- und Garten­bau­vere­in Mühlhausen-Geiben­stet­ten den Son­der­preis des Bay­erischen Lan­desver­ban­des für Garten­bau und Lan­despflege e. V. in Höhe von 1000,- € für das Pro­jekt “Apfelschule”. Wir grat­ulieren recht herzlich!

Eine kurze Beschrei­bung der Sieger find­en Sie auf der Home­page des Lan­desver­ban­des: https://www.gartenbauvereine.org/

Der Kreissieger im Jugendwet­tbe­werb wurde bere­its vorher auf Kreis- und Bezirk­sebene geehrt.

Familientag lockte viele Besucher an

Mit acht Natur­erleb­nis-Spiel-Sta­tio­nen Vielfalt im Garten erlebt Kapfelberg/Kelheim. Bei hochsom­mer­lichen Tem­per­a­turen bot der Kreisver­band für Garten­bau und Lan­despflege einen abwech­slungsre­ichen Fam­i­lien­tag im Kreisob­stlehrgarten in Kapfel­berg. Dazu haben sich acht Obst- und Garten­bau­vere­ine (OGV) bere­it erk­lärt, diesen Tag gemein­sam mit dem Kreisver­band für die ganze Fam­i­lie zu gestal­ten. Die Jugen­dref­er­entin des Kreisver­ban­des, Chris­tine Lin­hard, hat­te dazu im Kreisob­stlehrgarten die Sta­tio­nen geplant. Dazu wurde für alle OGV ein schat­tiges Plätzchen gefun­den, damit die Kinder ohne Stress und Hitzeschä­den die Auf­gaben und Spiele ruhig ange­hen kon­nten. Los ging es beim OGV Kapfel­berg, wo Steine bemalt wer­den kon­nten. Wind­spiele basteln kon­nte man bei der Sta­tion 2, wo beim OGV Hien­heim unter fachkundi­ger Anleitung und mit ver­schieden­sten Mate­ri­alien Wind­spiele und Traum­fänger gefer­tigt wer­den kon­nten. Bei der Sta­tion 3 musste beim OGV Elsendorf ein knif­fliges Kräuter­rät­sel gelöst wer­den, was auch meist gelang. Nur der Cola-Strauch war schwierig. Der OGV Hausen hat­te bei der Sta­tion 4 ein Duft­mem­o­ry aufge­baut und es kon­nten dort auch die ver­schieden­sten Tees gemis­cht wer­den. Eine Karot­ten-Minikegel­bahn hat­te der OGV Sand­har­lan­den auf der Sta­tion 5 aufge­baut. Hier war Geschick­lichkeit gefragt, den es galt, gelbe Rüben mit­tels Kugel auf der Kegel­bahn zu ern­ten. Beim OGV Rohr gab es auf der Sta­tion 6 ein anspruchsvolles Streuob­st-Quiz zu lösen. Dort gab es auch eine Verkos­tung von Streuob­st­pro­duk­ten. Bei der Sta­tion 7 waren beim OGV Mühlhausen-Geiben­stet­ten Basteltische aufgestellt. Hier galt als Leit­faden “Wir blühen auf” – Basteln mit Blüten. Auch der Kreisver­band hat­te einen inter­es­san­ten Stand aufge­baut. Hier galt es Wild­bi­enen im Garten auf umge­dreht­en Bildern zu find­en und zu bes­tim­men. Wur­den alle Sta­tio­nen besucht, gab es auf dem Laufzettel Stem­pel. Dieser wurde bei der Zen­tral­stelle geprüft, gefal­tet und in einen Los-Eimer gegeben. Kreisvor­sitzen­der Har­ald Hille­brand begrüßte die anwe­senden Fam­i­lien und freute sich auch über den offiziellen Besuch der Stadt durch 3. Bürg­er­meis­terin Johan­na Frischeisen, die er darum bat, gemein­sam mit der Lot­tofee die Gewin­ner zu ziehen. Zudem kon­nte er den Ortsvor­sitzen­den und Stad­trat Bern­hard Fis­ch­er sowie Stadträtin und Mit­glied der Kreisvor­stand­schaft Maria Meixn­er beson­ders begrüßen. Sein Dank galt allen Organ­isatoren, die den Fam­i­lien einen schö­nen und entspan­nten Tag bere­it­eten, an dem auch Platz für fach­lichen Aus­tausch war. Keines der Kinder musste ohne einen Preis nach Hause gehen. Nach­dem alles geschafft war, hat­te der OGV Kapfel­berg bei der Lehrsche­une alles zur Erfrischung und Labung mit viel­er­lei Getränken, Kaf­fee und Kuchen bere­it­gestellt und beim Back­ofen eine Grill­sta­tion im Betrieb genom­men. Fotos: Franz Nadler

Familientag am Sonntag, den 24.7.2022 von 13–17 Uhr

Der Fam­i­lien­tag der Obst- und Garten­bau­vere­ine des Land­kreis­es Kel­heim im Kreisob­stlehrgarten Kapfel­berg ste­ht unter dem Mot­to „Vielfalt im Garten”.

In diesem Jahr ver­anstal­tet der Kreisver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kel­heim am Son­ntag, den 24.07.2022 von 13–17 Uhr endlich wieder einen Fam­i­lien­tag im Kreisob­stlehrgarten Kapfelberg.

An mehreren Sta­tio­nen kön­nen alle Kinder und Fam­i­lien, die in Obst-und Garten­bau­vere­inen Mit­glied sind, aber nicht nur diese, denn auch alle anderen Inter­essierten sind her­zlich willkom­men, unter­schiedlich­ste Aktio­nen rund um den Garten ausprobieren.Die Sta­tio­nen wer­den von den Obst- und Garten­bau­vere­inen aus dem Land­kreis Kel­heim entwick­elt und betreut. Die Vere­ine haben sich dabei wieder jede Menge ein­fall­en lassen, von Kräuter­rät­seln über ver­schiedene Bastelmöglichkeit­en bis hin zum Streuob­stquiz und ein­er „Gelbe Rüben Ernte“ auf der Minikegel­bahn. Auch für die Eltern ist das was! Zusät­zlich dazu gibt es für die Erwach­se­nen Vor­führun­gen zum Som­mer­schnitt der Obst­bäume und weit­ere Infos rund um das The­ma Streuobst.

Wer die gesamte „Vielfalt“ beieinan­der hat, d. h. alle Sta­tio­nen erfol­gre­ich voll­bracht hat, kann auch an ein­er Ver­losung teil­nehmen, bei der es natür­lich inter­es­sante Preise zu gewin­nen gibt.

Tag der offenen Gartentür am 26. Juni 2022

Am 26. Juni öff­nen von 10 bis 17 Uhr wieder in ganz Bay­ern Pri­vat­per­so­n­en ihre Gärten um inter­essierten Bürg­erin­nen und Bürg­ern die Gele­gen­heit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen. Im Land­kreis Kel­heim beteili­gen sich 7 Gartenbe­sitzerIn­nen. Die Teil­nehmer von ganz Nieder­bay­ern find­en Sie hier im F A L T B L A T T (Link bitte anklicken).

Besprechung der KV Verbandsleitung mit dem GV Kapfelberg und Umgebung

Am 1.6.2022 fand im Kreisob­stlehrgarten eine Besprechung der KV Ver­band­sleitung mit der neuen Vor­stand­schaft des GV Kapfel­berg und Umge­bung statt. In har­monis­ch­er Runde wurde die Pflege des Kreisob­stlehrgartens, die Gestal­tung der Spin­del­buschan­lage und der Fam­i­lien­tag besprochen.

Mitgliederversammlung am 25.4.2022

Ter­min:                       Mon­tag 25.4.2022
Tagung­sort:               Landgasthaus Kirzinger, Wirt­straße 2, 84094 Mit­ter­stet­ten (im Saal)
Beginn:                       18:00 / 19.00 Uhr

Tage­sor­d­nung:
Der Kreisver­band lädt die VertreterIn­nen der Ortsvere­ine ab 18:00 zu ein­er Brotzeit ein.
Der offizielle Teil der Mit­gliederver­samm­lung begin­nt um 19:00 Uhr.

  1.  Begrüßung und Grußworte
  2.  Über­re­ichung der Urkun­den und Geld­preise für den Wet­tbe­werb „Vielfaltsmeis­ter­schaft“
  3.  Ehrung ver­di­en­ter Mitglieder
  4.  Genehmi­gung des Pro­tokolls der Mit­gliederver­samm­lung vom 27.9.2021
  5.  Tätigkeits­bericht des 1. Vorsitzenden
  6.  Kassen­bericht 2021 und Haushaltvo­ran­schlag 2022
  7.  Bericht der Kassenprüfer
  8. Beispiel guter Vereinsarbeit
  9.  Jugend­förderung 2021 – Verteilung der Zuschüsse
  10.  Tag der offe­nen Gar­ten­tür 2022
  11.  Infor­ma­tio­nen zum Fam­i­lien­tag 2022
  12.  Vorstel­lung des Streuob­st­pak­tes 2.0 und der geplanten ILE-Obstbaumaktion
  13.  Ter­mine 2022
  14.  Lan­des­garten­schau Freyung 2023
  15.  Son­stiges, Wünsche

Jed­er Ortsvere­in sollte eine(n) bis drei Abgeordnete(n) zur Ver­anstal­tung entsenden. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle bis spätestens 18.4.2022 an.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen