Absage von Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie

Sehr geehrte Damen und Herren,

per All­ge­mein­ver­fü­gung des Bay­erischen Staatsmin­is­teri­ums für Gesund­heit und Pflege und des Bay­erischen Staatsmin­is­teri­ums für Fam­i­lie, Arbeit und Soziales vom 16.03.2020 sind Ver­anstal­tun­gen und Ver­samm­lun­gen jet­zt lan­desweit unter­sagt. Der Kreisver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kel­heim, sowie der Bay­erische Lan­desver­band für Garten­bau und Lan­despflege sagen alle geplanten Ver­anstal­tun­gen und Sem­i­nare für die Obst- und Garten­bau­vere­ine bis Ende April ab.

Dies bet­rifft:

  1. März: Sem­i­nar „Tipps für den Natur­garten und seine Pflege“, Abensberg
  2. März: Obst­baum­schnit­tkurs des AK Pomolo­gie, Rohr i. Ndb.
  3. März: Rhetorik­semi­mar in Bad Gögging
  4. April: Ehre­namt­stag des Lan­desver­ban­des in Ingolstadt
  5. April: Fach­lehrgang des Lan­desver­ban­des für Vere­inskel­tereien in Weihenstephan
  6. April: Fam­i­lien­tag des Kreisver­ban­des im Kreisob­stlehrgarten Kapfelberg

Über die Durch­führung anste­hen­der Ter­mine nach dem 1. Mai entschei­den wir zu einem späteren Zeit­punkt. Ins­beson­dere dür­fen derzeit auch Fahrten mit dem Reise­bus nicht durchge­führt werde. Die Mel­dun­gen für die 2‑Tages-Fahrt nach Über­lin­gen im Juli sind noch unter 20 Per­so­n­en. Da wer­den wir dem­nächst entschei­den, ob über­haupt gefahren wird.

Die Coro­na-Pan­demie bee­in­flusst unsere Gesellschaft, wir befind­en uns in ein­er außergewöhn­lichen Lage und müssen uns darauf ein­stellen, uns im All­t­ag in den näch­sten Wochen einzuschränken. Unsere Mit­glieder engagieren sich im Ehre­namt, da ist der Verzicht auf Ver­anstal­tun­gen am ehesten angebracht.

Bericht vom Vortrag des Naturfotografen Ralph Sturm

Vielfalt auf kleinem Raum” — Natur­fo­tograf Ralph Sturm zu Gast bei der Gartenpflegeraus­bil­dung des Kreisver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kelheim

Der Kreisver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege lud am Inter­na­tionalen Tag der Arten­vielfalt passend zum Jahres­the­ma “Vielfalts­mach­er” alle Gartenpfleger, OGV-Mit­glieder und Inter­essierte zu einem Vor­trag der beson­deren Art in den Jung­bräu-Saal nach Abens­berg. Zu Gast war der Natur­fo­tograf Ralph Sturm aus Straub­ing, der schon im let­zten Jahr auf der Jugendleit­er­fort­bil­dung zum The­ma Insek­ten mit wun­der­vollen Bildern und einem kom­pe­tent-lau­ni­gen Vor­trag begeisterte.

Das gelang ihm auch an diesem Abend wieder. Die rund 50 Zuhör­er staunten nicht schlecht über gestochen scharfe Bilder von aus dem Ei schlüpfend­en Blat­t­laus­löwen (so heißen die nur wenige Mil­lime­ter großen Lar­ven der Flor­fliege, die wie ihre Eltern auch uns nicht unwesentlich bei der Blat­t­laus-Bekämp­fung helfen) oder Var­roamil­ben aus­saugen­den Büch­er­sko­r­pi­o­nen. Sie ver­fol­gten den Beutean­flug eines Sper­bers oder die Sch­neck­en-Jagd ein­er — danach etwas schleimverklebten — Blind­schle­iche. Ralph Sturm ent­führte die Teil­nehmer in jede Ecke eines natur­na­hen Gartens: man blick­te in Nistkästen (Meisen, Hor­nissen, Feld­we­spen, Sper­lingskauz und auch ein — gack­ern­der — Star (“Ja, i hab a an Star fotografiert”, so die Antwort auf die Begrüßung des Kreisvor­sitzen­den Har­ry Hille­brand: “Wir haben heute einen Star­fo­tograf zu Gast”). Man besuchte Heck­en und Obst­bäume (Nagelfleck-Fal­ter und Girlitz-Brut), Brennnessel-“Unkraut”-Ecken und Gemüse­beete — und mit den Augen, der Kam­era und der Geduld von Ralph Sturm gab es über­all erstaunliche Details zu ent­deck­en, die, wie der Ref­er­ent betonte, uns deut­lich vor Augen führen, wie in ein­er von uns nicht zu sehr gestörten Natur alles seinen Platz hat und alles in vielfältige Kreis­läufe einge­bun­den ist, die wir Men­schen nur zu oft auch ein­fach aus fehlen­dem Wis­sen durcheinan­der brächt­en — und sei es nur, weil wir zu sehr im Garten “aufräumten” und damit abgelegten Eier von Wild­bi­enen oder Schmetter­lin­gen keine Chance zu weit­er­er Entwick­lung gäben, oder “eklige” Rau­pen ent­fer­n­ten, ohne zu über­legen, welch­er Schmetter­ling daraus mal schlüpfen wird. Den Tieren ein wenig Platz bieten (mit allem, was sie brauchen — das passende Nahrungsange­bot, den passenden Unter­schlupf, …) ist auch in einem kleinen Garten möglich! Har­ald Hille­brand wies zulet­zt noch auf ein wichtiges Anliegen des Kreisver­bands hin. Alle Gartenbe­sitzer soll­ten doch bitte beim Pflanz­erde-Kauf darauf acht­en, keine hochmoor­torfhalti­gen Pro­duk­te zu kaufen.

Vortrag mit Ralph Sturm zum Thema “Große Vielfalt auf kleinem Raum”

Einladung

zum Vor­trag mit dem The­ma: “Große Vielfalt auf kleinem Raum”.

Ter­min: Dien­stag, 03.03.2020 um 19 Uhr

Ort: Saal des Gasthofs Jung­bräu, Wein­berg­er­straße 8, 93326 Abensberg

Ref­er­ent: Natur­fo­tograf Ralph Sturm (https://ralphsturm.de)

Die faszinieren­den Auf­nah­men von Ralph Sturm sind auch in zahlre­ichen Tier­dokus im Fernse­hen (wie z. B. “Biene Majas wilde Schwest­ern”) zu sehen. Er ent­deckt mit sein­er Kam­era auch noch die kle­in­sten Details. Dazu braucht es keine Reise in weite Fer­nen. Auch in natur­na­hen Gärten gibt es mit dem richti­gen Blick Unglaublich­es zu entdecken.

Dass “große Vielfalt auf kleinem Raum” möglich ist, beweist er in oben genan­nten Vor­trag mit zahlre­ichen Fotos — passend zum Jahres­the­ma des Kreisver­bands für Gartenkul­tur und Land­schaft­spflege Kel­heim: “Vielfalts­mach­er — Bio­di­ver­sität und Artenschutz”.

Wer auf mitreißende Art und Weise von den vielfälti­gen Zusam­men­hän­gen im Garten erfahren und vielle­icht auch noch ein paar Tipps für eigene Foto-Safaris mit­nehmen möchte, ist bei diesem Vor­trag des Kreisver­ban­des genau richtig.

Pressebericht zur Mitgliederversammlung 2020

Obst- und Garten­bau­vere­ine sind Vielfaltsmacher

Lan­drat Mar­tin Neumey­er, Bet­ti­na Göt­tl vom Garten­bauzen­trum Bay­ern Süd-Ost, Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler und 70 Vor­standsmit­glieder aus 34 Vere­inen kon­nten bei der let­zten Jahre­shauptver­samm­lung des Kreisver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege von Kreisvor­sitzen­dem Har­ald Hille­brand begrüßt werden.

Als erstes ehrte der Vor­sitzende zusam­men mit dem Lan­drat ver­di­ente Per­so­n­en aus den Vere­insleitun­gen im Land­kreis Kel­heim. Michael Biberg­er ist seit 1981 Kassier des OGV Hausen, er erhielt die Ehren­nadel mit Kranz. Die Ehren­nadel in Sil­ber für über 15-jährige Tätigkeit in der Vere­insleitung erhiel­ten Christi­na Käu­fl vom GV Train und Max Huber vom OGV Staub­ing-Holzhar­lan­den, die Ehren­nadel in Bronze Mar­tin Metko vom Ortsvere­in Maierhofen-Painten.

Nach der Ehrung und der Ausze­ich­nung des zer­ti­fizierten Natur­gartens von Georg Stöckl hielt Bet­ti­na Göt­tl einen sehr infor­ma­tiv­en Vor­trag über die Möglichkeit­en von Social Media. Sie appel­lierte dabei an die Teil­nehmer, mit viel Bild­ma­te­r­i­al für die Garten­bau­vere­ine, Umwelt und Natur zu werben.

In seinem umfan­gre­ichen Jahres­rück­blick bedank­te sich Vor­sitzen­der Har­ald Hille­brand vor allem bei seinem Team und dem Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler für die stets kon­struk­tive und kol­le­giale Zusam­me­nar­beit, ohne die die Vielzahl an Ver­anstal­tun­gen nicht zu stem­men wäre. Ein großes Anliegen war ihm, im Hin­blick auf die bevorste­hende Pflanzpe­ri­ode, auf die Ver­wen­dung von Natur­erden hinzuweisen. Ein­dringlich erläuterte er, dass jed­er Ver­brauch­er das Kleinge­druck­te auf den Erden­säck­en lesen solle. Bei den meis­ten Ange­boten würde Hochmoor­torf ver­wen­det. Das ver­bi­ete sich für Naturgärtner.

Im Anschluss wur­den 18 Vere­ine für beispiel­hafte Jugen­dar­beit, wie Palm­buschen binden, Natur erkun­den, Insek­ten­ho­tel oder Hochbeet bauen,  aus­geze­ich­net und mit ins­ge­samt 900 Euro belohnt.

Die Jugend­beauf­tragte Chris­tine Lin­hard kon­nte eben­falls auf umfan­gre­iche Aktiv­itäten ver­weisen. Span­nend seien vor allem auch die geplanten Aktio­nen im Jahr 2020. Neben dem Vor­trag “Vielfalts­mach­er — Bio­di­ver­sität und Arten­schutz” mit dem Natur­fo­to­graph Ralph Sturm am 3. März im Gasthof Jung­bräu in Abens­berg um 19:00 Uhr, werde vor allem der Jugen­daus­flug auf die Lan­des­garten­schau in Ingol­stadt inter­es­sant. Der Nach­haltigkeitspar­cours in Zusam­me­nar­beit mit der Tech­nis­chen Hochschule Ingol­stadt, dem Insti­tut für ange­wandte Nach­haltigkeit und der katholis­chen Uni­ver­sität Eich­stätt-Ingol­stadt sei eben­falls ein echt­es Highlight.

Kreisvor­sitzen­der Har­ald Hille­brand und der Leit­er des Arbeit­skreis­es Pomolo­gie, Georg Stöckl, hat­ten noch eine beson­dere Über­raschung im Gepäck. Erst­mals soll am 27.09.2020 ein regionaler Obst-und Gemüse­markt abge­hal­ten wer­den, den man bei Erfolg regelmäßig abhal­ten möchte. Koop­er­a­tionspart­ner sind der Land­schaft­spflege­ver­band Kel­heim VöF e.V. und die Kre­is­fach­ber­atung für Gartenkul­tur und Lan­despflege. Neben dem Verkauf regionaler Obst- und Gemüs­esorten könne man sich auch Obst­sortenbes­tim­mung, Food­shar­ing und ein buntes Rah­men­pro­gramm vorstellen.

Ein aus­führlich­er Ver­anstal­tungskalen­der wurde von Franz Nadler vorgestellt, der auf der Home­page nachzule­sen ist. Als Dankeschön für die inten­sive Arbeit in den Vere­inen vor Ort erhielt zum Abschluss jed­er Teil­nehmer ein Vogelhäuschen.

Auf die Nach­frage, ob jet­zt die Kre­is­fach­ber­atung im Land­kreis Kel­heim endlich per­son­ell aufge­stockt wird, antwortete Vor­sitzen­der Hille­brand, dass er das sehr hoffe. Es müssten Kom­mu­nalpoli­tik­er gewählt wer­den, die sich dafür ein­set­zen. Immer­hin sind viele der Anwe­senden auch Kan­di­dat­en aus unter­schiedlich­sten Wäh­ler­grup­pierun­gen bei der Kommunalwahl.

Mitgliederversammlung am 3. Februar

Ter­min:                   Mon­tag, 3. Feb­ru­ar 2020
Tagung­sort:            Lan­drat­samt Kel­heim, Großer Sitzungssaal
Beginn:                   18.30 Uhr

Tage­sor­d­nung:

  1. Begrüßung
  2. Refer­at zum The­ma „Hash­tags, Likes und Co. – was kann Social Media leisten?
    Bet­ti­na Göt­tl, Garten­bauzen­trum Bay­ern Süd-Ost
  3. Ehrung ver­di­en­ter Mitglieder
  4. Genehmi­gung des Pro­tokolls der Mit­gliederver­samm­lung vom 11.02.2019
  5. Tätigkeits­bericht des 1. Vorsitzenden
  6. Kassen­bericht 2019 und Beschlussfas­sung über den Haushaltvo­ran­schlag 2020
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Wahl von weit­eren Beiräten/Beirätinnen in die Verbandsleitung
  9. Pause mit kleinem Imbiss
  10. Beispiel guter Vereinsarbeit
  11. Jugend­förderung – Verteilung der Zuschüsse
  12. Infor­ma­tio­nen zu den Ver­anstal­tun­gen des Jugend-Arbeitskreises
  13. Ter­mine des Arbeit­skreis Pomologie
  14. Jahre­spro­gramm 2020
  15. Son­stiges, Wünsche

Jed­er Vere­in sollte mind. eine(n) Abgeordnete(n) zur Ver­anstal­tung zu entsenden.

Rückblick auf die Kreisversammlung 2019

Fast 200 Teil­nehmer aus den Obst- und Garten­bau­vere­inen nah­men am 19.10.2019 in der Kreisver­samm­lung teil. Zahlre­iche Ehrengäste gaben dem Kreisver­band die Ehre. Im Bild von links: Präsi­dent des Lan­desver­ban­des Wol­fram Vaitl mit Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler und Kreisvor­sitzen­den Har­ald Hille­brand, Lan­drat Mar­tin Neumey­er und Bürg­er­meis­ter Horst Hart­mann aus Kel­heim. Weit­er­hin nah­men teil: MdL Dr. Hubert Fal­ter­meier, Michael Wei­d­ner, Vor­sitzen­der des Bezirksver­ban­des Nieder­bay­ern, Kreis­bäuerin Rita Schultes, Cäcilie Her­rmann vom Amt für Ernährung und Land­wirtschaft in Abens­berg und die Bürg­er­meis­ter der Wettbewerbsdörfer.

Die Ver­anstal­tung wurde von der Wel­tenburg­er Doana Blosn musikalisch begleitet.

Beim Gruß­wort Präsi­dent Wol­fram Vaitl

Ehrung der Dör­fer im Wet­tbe­werb “Unser Dorf hat Zukunft”.

Wel­tenburg mit Bürg­er­meis­ter Horst Hart­mann und Ortsvor­sitzende Maria Meixner.

Irns­ing mit Bürg­er­meis­ter Thomas Reimer und VertreterIn der KLJB und Her­rn Eberl.

Stein­bach mit Stadträtin Mar­i­anne Huber und Her­rn Alt­mann vom Kul­tur- und Förderverein.

Kirch­dorf mit 2. Bürg­er­meis­ter Alois Prantl und dem Ortsvor­sitzen­den Georg Langwieser.

Ehrung ver­di­en­ter Mit­glieder des Kreisverbandes

Von links: MdL Dr. Hubert Fal­ter­meier, Georg Lang­wieser (OGV Kirch­dorf — Ehren­nadel in Gold), Josef Weber (OGV Abens­berg — Ehren­nadel in Gold), Michael Wei­d­ner (Vor­sitzen­der des Bezirksver­ban­des Nieder­bay­ern), Wol­fram Vaitl (Präsi­dent des Lan­desver­ban­des), Mar­i­anne Kuhlen (OGV Neustadt — Ehren­nadel am Band), Har­ald Hille­brand (Kreisvor­sitzen­der), Johann Mit­ter­meier (OGV Kapfel­berg — Ehren­nadel am Band), Mar­tin Neumey­er (Lan­drat).

Die Gesangs­gruppe aus Weltenburg:

Der musikalis­che Beitrag aus Kirchdorf:

Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler bei seinem Vor­trag zu den The­men “100 Jahre Kre­is­fach­ber­ater­ver­band” und “Natur­garten­z­er­ti­fizierung”.

Kreisvorsitzender vertritt Kreisverband auf Landesversammlung

Die Lan­desver­band­sta­gung der Bay­erischen Garten­bau­vere­ine ist zu Ende. Es gab viel Neues für ein span­nen­des Jahr 2020. Unser Vor­sitzen­der Har­ald Hille­brand war in Kulm­bach dabei und war begeis­tert von der Arbeit des Landesverbandes.

Im Bild v.l.n.r. Kreisvor­sitzen­der Har­ald Hille­brand, Präsi­dent Wol­fram Vaitl, Bezirksvor­sitzen­der Michael Weidner.

Sommer-Baumschnittkurs am Samstag-Nachmittag, 13. Juli  ab 13 Uhr

Som­mer-Baum­schnit­tkurs am Sam­stag-Nach­mit­tag, 13. Juli  ab 13 Uhr im Oberempfen­bach­er „Streuob­st-Paradies“ –Kirsch­en­ernte ab 14 Uhr

Am Sam­stag, den 13.Juli find­et nach­mit­tags ab 13 Uhr im Bere­ich der Stadt Main­burg ein kosten­los­er Praxiskurs zur Obst­baumpflege im Som­mer statt. Ab 14 Uhr kön­nen Erwach­sene und Kinder Oberempfen­bach­er „Streuob­st-Paradies“ qua­si als Neben­ef­fekt Kirschen pflück­en. Hierzu laden der Garten­bau­vere­in Main­burg und der Arbeit­skreis Pomolo­gie des Kreisver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege gemein­sam ein. Ver­anstal­tung­sort ist die direkt an der Ortsverbindungsstraße zwis­chen Oberempfen­bach und Meilen­hausen gele­gene Streuob­st­wiese der Eigen­tümer­fam­i­lie Ste­fan und Elis­a­beth Huber, die vom Kursleit­er Georg Stöckl seit 2017 pachtweise bewirtschaftet wird. Zusät­zlich zum vorhan­de­nen, etwa 25-jähri­gen Altbe­stand wur­den vom Pächter dort vor gut zwei Jahren etwa 80 Stück junge Apfel- und Birn­baum-Hochstämme gepflanzt, die sich seit­dem dank opti­maler Pflege und fleißigem Gießen bestens entwick­elt haben.

Bere­its im März wurde auf dem­sel­ben Grund­stück mit etwa 20 Teil­nehmern das fachgerechte prak­tis­che Schnei­den der Jung­bäume gemäß der Öschberg-Meth­ode gezeigt und erlernt. Außer­dem wurde die Pflege und das Aus­licht­en der 25-jähri­gen Apfel- und Birn­bäume, die 2018 zum großen Teil sehr reich getra­gen haben, vorge­führt. Im Juli geht es nun darum, das Wuchsver­hal­ten der im Früh­jahr gepflegten Bäume zu beobacht­en, zu disku­tieren und kor­rigierend einzugreifen.

Eine Beson­der­heit ist der Som­mer­schnitt bei den großen Kirschbäu­men. Damit wird es möglich, bei den sehr großen und heuer reich tra­gen­den Kirschbaum-Hochstäm­men zwei Fliegen mit ein­er Klappe zu schla­gen: die Bäume wer­den aus­gelichtet und zugle­ich kön­nen die köstlichen Früchte bequem und sich­er am Boden gepflückt werden.

Die Kursteil­nehmer dür­fen selb­st Hand anle­gen an die Obst­bäume – und anschließend nach Lust und Laune mit ihren Kindern oder Enkeln im schat­ti­gen Obst­garten dunkel- oder hell­rote Süßkirschen pflück­en. Sie wer­den deshalb gebeten, ihre eigene Aus­rüs­tung mitzubrin­gen: Sägen, Baum­scheren, Pflück­eimer, Leit­ern usw.

Eine Anmel­dung ist nicht erforder­lich. Es wird kein Unkosten­beitrag erhoben, son­dern es wird, wie schon im März, ein Spenden­glas zu Gun­sten des Wald­kinder­gartens Main­burg-Sandelzhausen aufgestellt.

Der Schnit­tkurs find­et nur bei schönem oder wenig­stens weit­ge­hend nieder­schlags­freiem Wet­ter statt. Wenn Dauer­re­gen ange­sagt ist, wird der Schnit­tkurs um einen Tag auf Son­ntag-Nach­mit­tag, den 14.Juli. verschoben.

 

Tag der offenen Gartentür am 30. Juni 2019 — Auftaktveranstaltung für den Bezirk Niederbayern und den Landkreis Kelheim in Mühlhausen

Am 19. Juni fand die Auf­tak­tver­anstal­tung für die Aktion “Tag der offe­nen Gar­ten­tür” in Nieder­bay­ern in Mühlhausen statt. Martha und Josef Kastl hat­ten ihren zer­ti­fizierten Natur­garten dafür zur Ver­fü­gung gestellt. Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler kon­nte zahlre­iche Ehrengäste begrüßen, darunter der Region­aldekan Msgr. Johannes Hof­mann, Bun­destagsab­ge­ord­neter Flo­ri­an Oßn­er, Bezirk­stagspräsi­dent Dr. Olaf Hein­rich, Lan­drat Mar­tin Neumey­er, Bürg­er­meis­ter Thomas Reimer, der Präsi­dent des Bay­erischen Lan­desver­ban­des für Garten­bau und Lan­despflege Wol­fram Vailtl, der stel­lv. Vor­sitzende des Bezirksver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege Nieder­bay­ern Herr Har­ald Hille­brand, Frau San­dra Stein­berg­er vom Amt für Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten in Abens­berg und viele mehr.

Hier kön­nen Sie einen Bericht der Haller­tauer Zeitung zu dieser gelun­genen Ver­anstal­tung mit ca. 70 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern lesen.

HZ Tag der offe­nen Gartentür

Impres­sio­nen von der Aufatktveranstaltung:

Weit­ere Infor­ma­tio­nen mit den Teil­nehmern in Nieder­bay­ern find­en Sie im Bere­ich “Ver­anstal­tun­gen”.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen